Aktuelles

Ein Abend voller Erinnerungen, Dankbarkeit und Teamgeist: Wir feierten 95 Jahre Bestattungsinstitut Koop im Kreis unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Beitragsbild zum Artikel. Es hat einen Kopfzeile, in der das Logo von Bestattungsinstitut Koop ist und Vertrauen über Generationen steht. Darunter ist ein diffuses Hintergrundbild aus Grün und Beige. Eine Headline steht da: Baumpflanz-Challenge 2025.

Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Wort – sie beginnt mit kleinen Taten. Deshalb haben auch wir an der Baumpflanz-Challenge 2025 teilgenommen und ein Zeichen für Verantwortung und Zukunft gesetzt.

30 Jahre Gedenkfeier am Totensonntag – eine Bremerhavener Tradition im Bestattungsinstitut Koop

Am Totensonntag, dem 23. November 2025, öffnet das Bestattungsinstitut Koop in der Grashoffstraße 6 um 10:30 Uhr seine Türen für eine besondere Gedenkfeier.

Machen wir das Beste draus – aber wie?

Donnerstag, 24. April 2025, um 18 Uhr im Hause Koop, Grashoffstraße 6, Bremerhaven

In ihrem dritten, teils autobiographischen Buch
geht es um Fragen wie:


Der Tod – Schicksal, Bestimmung oder was? Was kommt danach?
Gibt es wirklich eine Nah-Tod-Erfahrung? Was ist Seele? Wo ist sie?

Am Samstag, 29. März besuchten Torsten und Brix Koop die renommierte Bestatter-Fachmesse „FORUM BEFA“ in Hamburg.

Wir sagen Danke!

Im Rahmen eines Tages der offenen Tür haben wir unsere Räumlichkeiten geladenen Gästen und Interessierten von nah und fern vorgestellt.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftspartner und Freunde,

wir freuen uns, Sie herzlich zur Vorstellung unserer neuen Räumlichkeiten einzuladen.

Portraitfoto von Brix Koop

Wir heißen Brix Koop herzlich in unserem Unternehmen willkommen!

Vorschaubild des Videos vom BDB. Das Logo vom BDB und der Text Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. ist mittig angeordnet. Darunter steht größer 75 Jahre Energie für unser Handwerk.

Wir gratulieren zu 75 Jahre Bundesverband Deutscher Bestatter e. V.! Schon seit 1948 tritt der Verband für die Interessen der Bestatterunternehmen ein und pflegt das öffentliche Bild des Berufes.

Eine Hand berührt eine Fensterscheibe, die von der anderen Seite verregnet ist. Drei Fingerspitzen liegen auf einem roten Blatt. Etwas über dem roten Blatt ist ein kleineres gelbes Blatt.

Gemeinsam wollen wir in einer besonders gestalteten Gedenkstunde an unsere Verstorbenen erinnern.

Besuchen Sie uns am Sonntag, den 24. November 2019 – Sie sind herzlich willkommen!

Das letzte Treffen 2018 in Bremerhaven

Bei Bestattungen kann es unter Umständen vorkommen, dass ein Streitfall eintritt. Die Blumen waren verwelkt oder das falsche Grab wurde ausgehoben – für solche Fälle bieten die öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Ihren kompetenten und fachlichen Rat für die Bestatter.

Eine Hand berührt eine Fensterscheibe, die von der anderen Seite verregnet ist. Drei Fingerspitzen liegen auf einem roten Blatt. Etwas über dem roten Blatt ist ein kleineres gelbes Blatt.

In einer besonders gestalteten Gedenkstunde wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen unserer Verstorbenen erinnern.

Sie sind herzlich willkommen!

Antje Bisping, Justiziarin des Bundesverbands Deutscher Bestatter, und Torsten Koop, Sachverständiger und Bestatter in Bremerhaven

Auch bei Bestattungen gibt es hin und wieder Reklamationen und Streitfälle. Um diese fachgerecht und unabhängig zu beurteilen, gibt es einen Expertenrat von elf öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. So kann Gerichten dabei geholfen werden, zu entscheiden, ob dem Bestatter oder anderen Beteiligten ein Fehler unterlaufen ist.

Amtsleiter Ronny Möckel

Seit Kurzem schreibt das Gesetz über das Leichenwesen vor, dass jeder Verstorbene einer qualifizierten Leichenschau unterzogen werden muss. Auf diesem Wege sollen erheblich mehr Tötungsdelikte ans Licht kommen.

Foto von einem schwarzen klassischen Bestattungswagen. Das Modell ist ein Oldtimer Ford Mainline.

Bestattungswagen: Ford Mainline, Baujahr 1956.
Seit 2015 restauriert und im Einsatz.

Das Bild zeigt einen runden Kettenanhänger mit dem Relief eines Fingerabdrucks.

Der Fingerabdruck als edles, individuelles Schmuckstück.

Diese einmalige Erinnerung verbindet Vergängliches mit Modernem.
Lassen Sie ihn sich bei Ihrem nächsten Besuch in unserem Haus gerne zeigen.

In einem speziellen Verfahren entsteht aus einem Teil der Asche ein unvergänglicher Diamant.

Eine Person läutet eine Glocke an einem Pfahl (Gedenkdalbe) vor zuschauenden Menschen.

Oberbürgermeister Melf Grantz weihte die Gedenkstätte für auf See Bestattete im Schleusengarten ein. Hierfür gab er das Signal: Acht Glasen – vier Doppelschläge mit der Schiffsglocke – ein Brauch bei Seebestattungen und in der Seefahrt das Zeichen für Wachwechsel.

Bild von Torsten Koop vor Gedenkdalben (in den Hafengrund gerammte Pfahle). Im Hintergrund sind Bauarbeitende. Der Boden wird neu gepflastert.

Die Gedenkstätte am Deich soll Angehörigen und Hinterbliebenen einen Ort der Erinnerung bieten, der ihnen bei der Trauer hilft. 13 Jahre ist es her, dass Torsten Koop diesen Wunsch in einem Brief an die Stadt äußerte. Nun ist es soweit – der Bau der Gedenkstätte ist fast abgeschlossen und wird der Stadt gestiftet.